Was genau ist eine Bigband ?
Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz-Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Bläserstimmen.
Big Bands kamen in den USA der 1920er Jahre auf und waren stilprägend für die Swing-Ära. Der Begriff wird auch allgemein für große Tanzorchester verwendet, unabhängig von deren
Stilrichtung.
In der Big Band wurden ursprünglich die Parts der verschiedenen Einzelinstrumente des frühen Jazz (New-Orleans-Jazz) größeren Sektionen, das heißt Gruppen von gleichartigen Instrumenten
zugeteilt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Standard-Sektionen einer modernen Big Band sind:
Rhythm-Section:
(Klavier, Schlagzeug, E-Bass oder Kontrabass beziehungsweise Tuba, seltener noch Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente)
Sax-Section:
Holzbläser oder Woodwinds (Saxophone, manchmal auch durch Klarinetten oder Querflöten ergänzt)
Brass-Section:
Blechbläser (Trompeten und Posaunen)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jede Bläsersektion wird normalerweise von 4 bis 5 Instrumenten der jeweiligen Gruppe gebildet, die nach maximal spielbarer (oder arrangementmäßig gesetzter) Tonhöhe gestaffelt sind:
Saxophone:
1., 2. Altsaxophon;
1., 2. Tenorsaxophon;
Baritonsaxophon
Posaunen:
1., 2., 3., 4. Posaune; (Bassposaune)
Trompeten:
1., 2., 3., 4., (5.) Trompete
Dabei übernehmen die ersten Stimmen jeweils die Führungs- oder Lead-Stimme ihrer Sektion. Bei Tutti-Phrasen ist in der Regel die erste Trompete als das höchste und durchdringendste Instrument die
Leadstimme.
Der Klang des Ensembles hängt neben der Exaktheit und dem Einfühlungsvermögen der Einzelmusiker wesentlich von dem Arrangeur ab, der die mögliche Stimmführung und die technischen Möglichkeiten
der Big-Band-Instrumente sehr genau kennen muss, um den Gesamtklang möglichst effektvoll zu gestalten.